Der Pegnesische Blumenorden – Eine Sprachgesellschaft des Barock und ihr Garten

Der Pegnesische Blumenorden – Eine Sprachgesellschaft des Barock und ihr Garten

in: Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e. V. (Hrsg.), Nürnbergische Hesperiden und Orangeriekultur in Franken, Schriftenreihe Orangeriekultur, Band 7, Petersberg, 2011

Ähnliche Beiträge

  • Die Parkpflegekonzeption für den Greizer Park

    in: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.), Der Greizer Park. Garten – Kunst – Geschichte. Denkmalpflegerische Konzeption, Beiträge zu Park und Sommerpalais Greiz, Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Band 3, Karl M. Lipp Verlag, München, 2000

  • Der Botanische Garten des Bamberger Hain

    in: Natur und Kunst vereint – Der Bürgerpark Bamberger Hain und sein Botanischer Garten, Stadt Bamberg (Hrsg.), Bamberg, 2022

  • Der historische Landschaftsgarten der Freiherren Ebner von Eschenbach bei der Burgruine Lichtenstein

    in: Altnürnberger Landschaft e.V. (Hrsg.), Mitteilungen, 59. Jg., Heft 1, Neuhaus, 2010

  • Zur Voruntersuchung der Gartenterrassen und der Wasserkunst von Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden

    in: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.), Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Band 6 für das Jahr 2002, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg, 2003

  • Dendrologischer Rundgang durch den Fürstlich Greizer Park

    in: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.), Schätze der Pflanzenwelt im Fürstlich Greizer Park, 2., überarbeitete Auflage, Deutscher Kunstverlag, Rudolstadt, 2020

  • Zur Geschichte des Coburger Hofgartens

    in: Franz Bosbach u. Gert Gröning (Hrsg.), Landschaftsgärten des 18. und 19. Jahrhunderts. Beispiele deutsch-britischen Kulturtransfers, Prinz-Albert-Studien, Band 26, K. G. Saur Verlag, München, 2008