Der historische Landschaftsgarten der Freiherren Ebner von Eschenbach bei der

Der historische Landschaftsgarten der Freiherren Ebner von Eschenbach bei der Burgruine Lichtenstein

in: Altnürnberger Landschaft e.V. (Hrsg.), Mitteilungen, 59. Jg., Heft 1, Neuhaus, 2010

Ähnliche Beiträge

  • Die Parkpflegekonzeption für den Greizer Park

    in: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.), Der Greizer Park. Garten – Kunst – Geschichte. Denkmalpflegerische Konzeption, Beiträge zu Park und Sommerpalais Greiz, Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Band 3, Karl M. Lipp Verlag, München, 2000

  • Der Pegnesische Blumenorden – Eine Sprachgesellschaft des Barock und ihr Garten

    in: Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e. V. (Hrsg.), Nürnbergische Hesperiden und Orangeriekultur in Franken, Schriftenreihe Orangeriekultur, Band 7, Petersberg, 2011

  • Der Irrhain des Pegnesischen Blumenordens

    in: Die Gartenkunst, 5. Jg., Heft 2, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms, 1993

  • Das Parkpflegewerk für den Bamberger Hain, Der Bamberger Hain heute, Das Entwicklungskonzept für den Bamberger Hain

    in: Der Bamberger Hain – Parkpflegewerk. Geschichte, Denkmalpflege und Naturschutz, Stadt Bamberg (Hrsg.), Bamberg, 2004

  • Historische Park- und Gartenanlagen in Schwaben (Mitverfasser: Prof. Dr. Gerhard Richter, Bernhard Herrmann, Werner Dobras)

    Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, Bezirk Schwaben (Hrsg.), Freising, 1994

  • Der Hain in Bamberg – Schutzgebiet europäischen Rangs im Stadtdenkmal

    in: Siegfried Siegesmund, Rolf Snethlage (Hrsg.), Naturstein in der Kulturlandschaft, Halle (Saale), 2013