Referenzen
Sämtliche Projekte
Inventarisierung privater historischer Park- und Gartenanlagen in Bayern
Mitarbeit am Forschungsvorhaben beim Institut für Freiraumplanung der
Staatlichen Versuchsanstalt für Gartenbau Weihenstephan
Auftraggeber: Bayerische Staatsministerien für Landesentwicklung und Umweltfragen
sowie Wissenschaft und Kunst
Bearbeitungszeitraum: 1990 – 1994
Inventarisierung historischer Gartenanlagen in der Stadt Greiz
Auftraggeber: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege
Bearbeitungszeitraum: 1995 – 1996
Gartenanlage Kloster Wemding
Bestandsanalyse und gartenhistorische Untersuchung
Auftraggeber: Diözesanbauamt Eichstätt
Bearbeitungszeitraum: 1998
Inventarisierung historischer Villengärten in der Stadt Eisenach
Auftraggeber: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege
Bearbeitungszeitraum: 1998 – 2002
Schlossgarten Harthausen
Gartenarchäologische Untersuchung der Freitreppenanlage
Auftraggeber: Freiherr von Riedheim, Rettenbach, Krs. Günzburg
Bearbeitungszeitraum: 2000
Hotel Bad Schachen
Bestandserfassung und Rahmenkonzeption für die Außenanlagen
Auftraggeber: Hotel Bad Schachen, Lindau am Bodensee
Bearbeitungszeitraum: 2000 – 2001
Luitpoldpark, Neustadt an der Aisch
Bestandserfassung und gartenhistorische Bewertung
Auftraggeber: Stadt Neustadt an der Aisch
Bearbeitungszeitraum: 2002
Erfassung historischer Gärten und Freiflächen in Bamberg
Auftraggeber: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Bearbeitungszeitraum: 2002 – 2003
Kräutergarten Dachau (sog. Plantage)
Freigelände der ehem. ‚Deutschen Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung GmbH‘
am Konzentrationslager Dachau – Bestandsaufnahme und -dokumentation
Auftraggeber: Stadt Dachau
Bearbeitungszeitraum: 2007
Schunckscher Garten und Fleischmannsgarten, Erlangen
Entwicklungsgeschichte, Bestandsbeschreibung und Bewertung
Auftraggeber: Stadt Erlangen, Gebäudemanagement
Bearbeitungszeitraum: 2009
Zeller-Mörike-Garten, Nagold
Entwicklungsgeschichte, Bestandsaufnahme, Gartenarchäologische Sondierung
Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Denkmalpflege
Bearbeitungszeitraum: 2009
Stadtpark Teublitz
Bestandserfassung, Entwicklungsgeschichte, Gartenhistorische Analyse
Auftraggeber: Stadt Teublitz
Bearbeitungszeitraum: 2009 – 2010
Bestandserfassung historischer Villengärten in Baden-Baden
Auftraggeber: Regierungspräsidium Stuttgart, Referat Denkmalpflege
Bearbeitungszeitraum: 2010 – 2013
Erfassung historischer Freiräume in Überlingen
Auftraggeber: Regierungspräsidium Tübingen, Referat Denkmalpflege
Bearbeitungszeitraum: 2014 – 2016
Gartenhof der Meistersingerhalle, Nürnberg
Bepflanzungskonzeption
Auftraggeber: Stadt Nürnberg
Bearbeitungszeitraum: 2016 – 2019
Eiermann-Magnani-Haus, Buchen
Denkmalpflegerische Dokumentation
Auftraggeber: Wüstenrotstiftung
Bearbeitungszeitraum: 2017 – 2018
Gartenanlage Schloss Tagmersheim, Tagmersheim
Auftraggeber: privat
Bearbeitungszeitraum: 2020
Klosteranlage St. Michael, Bamberg
Auftraggeber: Stadt Bamberg
Bearbeitungszeitraum: 2021
Gartenanlage Villa Sale, Eichstätt
Auftraggeber: privat
Bearbeitungszeitraum: 2021
Schloss Konradsreuth, Konradsreuth
Auftraggeber: privat
Bearbeitungszeitraum: 2021 – 2022
Schloss Reitzenstein, Issigau
Auftraggeber: privat
Bearbeitungszeitraum: 2021 – 2022
Villa Remeis, Bamberg
Auftraggeber: Stadt Bamberg
Bearbeitungszeitraum: 2023
Altenburg, Bamberg
Auftraggeber: Stadt Bamberg
Bearbeitungszeitraum: 2023
Schloss Feilitzsch, Feilitzsch
Auftraggeber: privat
Bearbeitungszeitraum: 2024
Schlosspark Seehof bei Bamberg – Parkpflegewerk
Auftraggeber: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Bearbeitungszeitraum: 1989 – 1991
Terrassengärten St. Michael, Bamberg – Pflege- und Entwicklungskonzept
Auftraggeber: Stadt Bamberg, Baureferat – Hochbauamt
Bearbeitungszeitraum: 1994 – 1996
Greizer Park – Denkmalpflegerische Zielstellung und Umsetzung
Auftraggeber: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Bearbeitungszeitraum: seit 1996 fortlaufend
Hofgarten Coburg – Parkpflegewerk
Auftraggeber: Stadt Coburg, Grünflächenamt
Bearbeitungszeitraum: 1996 – 1998
Schlosspark Bad Köstritz – Parkpflegewerk und stufenweise Umsetzung
Auftraggeber: Stadt Bad Köstritz
Bearbeitungszeitraum: 1998 – 2006
Landschaftspark Pflugensberg, Eisenach – Parkpflegewerk
Auftraggeber: Stadt Eisenach
Bearbeitungszeitraum: 1999 – 2001
Lindenhofpark, Lindau – Parkpflegewerk
Auftraggeber: Stadt Lindau
Bearbeitungszeitraum: 1999 – 2003
Bamberger Hain – Parkpflegewerk
Auftraggeber: Stadt Bamberg
Bearbeitungszeitraum: 2002 – 2004
Schlosspark Hohenstein, Krs. Coburg – Parkpflegewerk
Auftraggeber: Gemeinde Ahorn
Bearbeitungszeitraum: 2004 – 2005
Bavariapark München – Parkpflegewerk im Rahmen der Um-/Nachnutzung
des Alten Messegeländes
Auftraggeber: Stadt München
Bearbeitungszeitraum: 2004 – 2006
Schloss Greifenstein, Krs. Bamberg, historische Lindenallee – Erhaltungs- und Pflegekonzept
Auftraggeber: Christoph Graf Schenk von Stauffenberg
Bearbeitungszeitraum: 2007
Schlossgärten Ludwigsburg – Parkpflegewerk
Auftraggeber: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ludwigsburg
Bearbeitungszeitraum: 2007 – 2008
Luitpoldpark München – Parkpflegewerk
Auftraggeber: Stadt München
Bearbeitungszeitraum: 2008 – 2009
Hirschgarten München – Parkpflegewerk
Auftraggeber: Stadt München
Bearbeitungszeitraum: 2009 – 2010
Irrhain des Pegnesischen Blumenordens bei Nürnberg – Parkpflegewerk
Auftraggeber: Pegnesischer Blumenorden e.V.
Bearbeitungszeitraum: 2009 – 2010
Greizer Park – Ergänzung der denkmalpflegerischen Zielstellung für den Teilbereich Blumengarten und Pleasureground
Auftraggeber: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Bearbeitungszeitraum: 2009 – 2010
Hauger-Glacis Würzburg – Denkmalpflegerisches Gutachten
Auftraggeber: Würzburger Straßenbahn GmbH, Würzburg
Bearbeitungszeitraum: 2012 – 2013
Städtische Anlagen Günzburg – Parkpflegewerk
Auftraggeber: Stadtbauamt, Stadt Günzburg
Bearbeitungszeitraum: 2012 – 2013
Bamberger Hain – Machbarkeitsstudie
Auftraggeber: Bürgerverein Bamberger Hain
Bearbeitungszeitraum: 2012 – 2013
Schunkscher Garten Erlangen – Entwicklungs- und Pflegekonzept
Auftraggeber: Gebäudemanagement, Stadt Erlangen
Bearbeitungszeitraum: 2013 – 2014
Historische Grünanlagen um die Amberger Altstadt – Parkpflegewerk
Auftraggeber: Stadt Amberg, Stadtentwicklungsamt – Fachgebiet Grün
Bearbeitungszeitraum: 2013 – 2015
Silbermannpark Augsburg – Parkpflegewerk
Auftraggeber: Fuggersche Stiftung Augsburg
Bearbeitungszeitraum: 2014
Luitpoldbad Bad Kissingen – Parkpflegewerk
Auftraggeber: Staatliches Bauamt Schweinfurt
Bearbeitungszeitraum: 2014 – 2015
Zeppelinfeld Nürnberg, Wallanlagen – Konzept zur Anlage von Probefeldern im Rahmen der Erstellung eines Objektplans
Auftraggeber: Stadt Nürnberg, Servicebetrieb Öffentlicher Raum
Bearbeitungszeitraum: 2014
Dendrologischer Garten und Luisenpark Erfurt – Denkmalpflegerische Zielstellung
Auftraggeber: Stadt Erfurt, Garten- und Friedhofsamt
Bearbeitungszeitraum: 2015 – 2016
Hummelsteiner Park Nürnberg – Parkpflegewerk
Auftraggeber: Stadt Nürnberg, Servicebetrieb Öffentlicher Raum
Bearbeitungszeitraum: 2016
Botanischer Garten Bamberg – Konzept zur Wiederherstellung
Auftraggeber: Stadt Bamberg
Bearbeitungszeitraum: 2016 – 2021
Schloss Aschach – Parkpflegewerk
Auftraggeber: Bezirk Unterfranken
Bearbeitungszeitraum: 2016 – 2017
Kapuzinerkloster Eichstätt – Parkpflegewerk
Auftraggeber: Kliniken im Naturpark Altmühltal GmbH
Bearbeitungszeitraum: 2016 – 2017
Grünanlage Auf der Insel mit dem Vater-Rhein-Brunnen, München
Auftraggeber: Stadt München
Bearbeitungszeitraum: 2016 – 2020
Platanenallee Bahnhofstraße West, Überlingen – Denkmalpflegerische Dokumentation
Auftraggeber: Stadt Überlingen, Amt für Grünflächen, Umwelt und Forst
Bearbeitungszeitraum: 2017
Rosarium Bad Köstritz
Auftraggeber: Stadt Bad Köstritz
Bearbeitungszeitraum: 2017 – 2018
Parkpflegewerk Dörnbergpark, Regensburg
Auftraggeber: Stadt Regensburg
Bearbeitungszeitraum: 2019 – 2020
Historische Untersuchung Kronepark, München
Auftraggeber: Stadt München
Bearbeitungszeitraum: 2019 – 2021
Tullnau-Park, Nürnberg
Auftraggeber: Stadt Nürnberg
Bearbeitungszeitraum: 2019 – 2021
Denkmalpflegerische Leitkonzeption für das Umfeld der Rotunde, Fürstlich Greizer Park
Auftraggeber: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Bearbeitungszeitraum: 2019 – 2020
Entwicklungskonzept Grabfeld 17, Hauptfriedhof Erfurt, Erfurt
Auftraggeber: Stadt Erfurt
Bearbeitungszeitraum: 2020 – 2021
Entwicklungskonzept Schlosspark Thurnau
Auftraggeber: Markt Thurnau
Bearbeitungszeitraum: 2020 – 2022
Parkpflegewerk Hornschuchhöhe, Kulmbach
Auftraggeber: Aveco Holding AG, Frankfurt a. M.
Bearbeitungszeitraum: 2020 – 2023
Fortschreibung Parkpflegewerk Schlosspark Hohenstein, Krs. Coburg
Auftraggeber: Oskar-Hacker-Stiftung, München
Bearbeitungszeitraum: läuft seit 2021
Kommunales Denkmalkonzept Gößweinstein
Auftraggeber: Markt Gößweinstein
Bearbeitungszeitraum: 2021 – 2023
Entwicklungskonzept Lindenallee im Südgarten, Hofgarten Würzburg
Auftraggeber: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Bearbeitungszeitraum: 2021 – 2023
Machbarkeitsstudie zur Verschattung des Museums Industriekultur, Nürnberg
Auftraggeber: Stadt Nürnberg
Bearbeitungszeitraum: 2022
Denkmalpflegerische Leitkonzeption Nymphenbrunnen, Augsburg
Auftraggeber: Stadt Augsburg
Bearbeitungszeitraum: 2022 – 2024
Gartendenkmalpflegerische Zielstellung Mörsbergeigarten, Bubenreuth
Auftraggeber: Gemeinde Bubenreuth
Bearbeitungszeitraum: 2022 – 2023
Pfirsichgarten im Schlossgarten Aschaffenburg
Auftraggeber: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Bearbeitungszeitraum: 2022 – 2023
Parkpflegewerk Holdereggenpark, Lindau / Bodensee
Auftraggeber: Stadt Lindau / Bodensee
Bearbeitungszeitraum: 2022 – 2023
Parkpflegewerk Künstlerhaus Schätzl, Dillingen a. d. Donau
Auftraggeber: Stiftung und Verein Kultur Erbe Bayern
Bearbeitungszeitraum: 2023
Gartendenkmalpflegerisches Maßnahmenkonzept Friedhof St. Peter, Straubing
Auftraggeber: Katholische Kirchenstiftung St. Peter
Bearbeitungszeitraum: 2023
Machbarkeitsstudie zur Generalsanierung der Außenanlagen Meistersingerhalle, Nürnberg
Auftraggeber: Stadt Nürnberg
Bearbeitungszeitraum: 2023 – 2024
Gartendenkmalpflegerisches Leitkonzept Hans-Albers-Villa, Garatshausen
Auftraggeber: Technische Universität München
Bearbeitungszeitraum: 2024
Gartendenkmalpflegerische Voruntersuchtung zur Lourdesgrotte, Isen
Auftraggeber: Kath. Kirchenstiftung St. Zeno
Bearbeitungszeitraum: läuft seit 2024
Schlossanlage Schwarzburg, Krs. Rudolstadt
Instandsetzung der Schlossauffahrt, Neugestaltung des Kaisersaalparterregartens
Auftraggeber: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Bearbeitungszeitraum: 1998 – 2001
Kalvarienberg Biberbach, Krs. Augsburg
Gartendenkmalpflegerische Untersuchung und Instandsetzung
Auftraggeber: Markt Biberbach
Bearbeitungszeitraum: 1998
Barocke Gartenanlage Friedrichstraße, Bayreuth
Parkpflegewerk und Ausführungsplanung
Auftraggeber: Architekturbüro Becher & Partner, Bayreuth
Bearbeitungszeitraum: 1999 – 2007
Schloss Wilhelmsburg, Schmalkalden
Untersuchung und Neukonzeption der Gartenanlagen
Auftraggeber: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Bearbeitungszeitraum: 1999 – 2005
Oberlandesgericht Bamberg
Sanierung und Neugestaltung der denkmalgeschützten Außenanlagen
Auftraggeber: Staatliches Hochbauamt Bamberg
Bearbeitungszeitraum: 2001 – 2003
Deutsches Gartenkunstmuseum Schloss Fantaisie, Krs. Bayreuth – Rekonstruktion der Kaskadenanlage
Außenanlagen im Bereich der Kaskade
Bauherr: Bayer. Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Auftraggeber: Staatliches Hochbauamt Bayreuth
Bearbeitungszeitraum: 2002 – 2004
Schlossanlage Cadolzburg, Krs. Fürth
Ausbau für ein deutsches Burgenmuseum/Fortführung des Wiederaufbaus
Instandsetzung und Neugestaltung der Außenanlagen
Bauherr: Bayer. Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Auftraggeber: Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg
Bearbeitungszeitraum: 2002 – 2008
Rückertpark, Neuses bei Coburg
Parkpflegewerk und Sanierung/Wiederherstellung des historischen Biedermeiergartens
Bauherrin: Christel Rückert
Bearbeitungszeitraum: 2003 – 2004
Schloss Sondershausen
Konzeption zur Präsentation des historischen Kübelpflanzenbestandes anlässlich der Thüringischen Landesausstellung 2004
Auftraggeber: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Bearbeitungszeitraum: 2004
Schaezlerpalais Augsburg – Deutsche Barockgalerie
Wiederherstellung der Gartenanlage
Bauherr: Stadt Augsburg
Bearbeitungszeitraum: 2004 – 2006
Staatsarchiv Bamberg
Wiederherstellung der neobarocken Außenanlagen
Auftraggeber: Staatliches Hochbauamt Bamberg
Bearbeitungszeitraum: 2005 – 2006
Tucherschloss Feucht, Krs. Nürnberger Land
Wiederherstellung der barocken Gartenanlage
Auftraggeber: Markt Feucht
Bearbeitungszeitraum: 2005 – 2008
Greizer Park
Neugestaltung des Eingangsbereichs im Rahmen der BUGA Gera 2007
Auftraggeber: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und Stadt Greiz
Bearbeitungszeitraum: 2006 – 2007
Bavariapark München
Umsetzung des Parkpflegewerks
Auftraggeber: Landeshauptstadt München, Baureferat Gartenbau
Bearbeitungszeitraum: 2006 – 2008
Umbau und Sanierung der Orangerie im Hofgarten Erlangen
Gartendenkmalpflegerische Instandsetzung und Wiederherstellung der Außenanlagen
Auftraggeber: Staatl. Bauamt Erlangen-Nürnberg
Bearbeitungszeitraum: 2006 – 2014
Kleine Kongresshalle München – Freiflächengestaltung
Auftraggeber: Edith-Haberland-Wagner-Stiftung, München
Bearbeitungszeitraum: 2007
Greizer Park
Wiederherstellung des historischen Umfelds des Rindenhauses
Auftraggeber: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Bearbeitungszeitraum: 2007 – 2008
Park Rosenau, Krs. Coburg
Freiflächen zwischen Europäischem Museum für modernes Glas und historischer Orangerie
(Realisierung eines stud. Wettbewerbs der TU München-Weihenstephan)
Auftraggeber: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Bearbeitungszeitraum: 2007 – 2009
Neues Schloss, Schleißheim
Wiederherstellung des Effner‘schen Blumenparterres
Auftraggeber: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Bearbeitungszeitraum: 2009 – 2011
Bayernplatz München
Wiederherstellungs- und Instandsetzungsmaßnahmen
Auftraggeber: Landeshauptstadt München, Baureferat Gartenbau
Bearbeitungszeitraum: 2010
Greizer Park
Instandsetzung des Blumengartens und Pleasuregrounds im Rahmen des Denkmalpflege-Programms des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM)
Auftraggeber: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Bearbeitungszeitraum: 2010 – 2013
Schlossgärten Ludwigsburg – Südgarten
Sanierung des Südgartens mit Instandsetzung der Wasserbecken und Erneuerung der Wassertechnik
Auftraggeber: Vermögen und Bau Baden-Bürttemberg, Amt Ludwigsburg
Bearbeitungszeitraum: 2011 – 2013
Irrhain bei Kraftshof, Nürnberg
Umsetzung des Parkpflegewerks und Sanierung der historischen Gedenksteine und des Portals
Auftraggeber: Pegnesischer Blumenorden e.V.
Bearbeitungszeitraum: 2012
Schloss Seehof bei Bamberg
Ausstellung zur Orangeriekultur im Rahmen der Landesgartenschau Bamberg 2012
Auftraggeber: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Bearbeitungszeitraum: 2012
Kaiserburg Nürnberg
Sanierung des Maria-Sybilla-Merian-Gartens
Auftraggeber: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Bearbeitungszeitraum: 2012 – 2013
Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden
Neugestaltung des Terrassengartens des Schloss Wilhelmsburg anlässlich der Thüringer Landesgartenschau 2015
Auftraggeber: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Bearbeitungszeitraum: 2013 – 2015
Konzept zur Orangerie Gotha
Umstrukturierung der Parkgärtnerei und des Betriebshofes
Auftraggeber: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Bearbeitungszeitraum: 2014
Hochwasserschadensbeseitigung Greizer Park
Wiederherstellungsmaßnahmen nach den verheerenden Hochwasserschäden im Greizer Park
Auftraggeber: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Bearbeitungszeitraum: 2014 – 2017
Wichernhaus Altdorf
Instandsetzung der historischen Pflasterung im Innenhof des Wichernhauses der Rummelsberger Anstalten
Auftraggeber: Rummelsberger Anstalten der Inneren Mission e.V.
Bearbeitungszeitraum: 2014
Kaiserburg Nürnberg
Sanierung und Neustrukturierung der Gesamtanlage Kaiserburg
Auftraggeber Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg
Bearbeitungszeitraum: 2014 – 2022
Wartburg Eisenach
Instandsetzungs- und Gestaltungskonzept der Auffahrt zur Wartburg
Auftraggeber: Wartburg-Stiftung Eisenach
Bearbeitungszeitraum: 2015
Kaiserburg Nürnberg
Um- bzw. Neugestaltung der Außenanlagen der Vorburg und des nördlichen Bastionsareals
Auftraggeber: Stattliches Bauamt Erlangen-Nürnberg
Bearbeitungszeitraum: 2015 – 2021
Residenz Würzburg
Neugestaltung der Außenbereiche des Restaurants in der Residenz Würzburg und Wiederherstellung der Grundstruktur der anschließenden Englischen Gartenpartie
Auftraggeber: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Bearbeitungszeitraum: 2015 – 2016
Zeltnerschloss Nürnberg
Denkmalgerechte Sanierung des Innenhofes
Auftraggeber: Stadt Nürnberg, Servicebetrieb Öffentlicher Raum
Bearbeitungszeitraum: 2015 – 2016
Tullnaupark Nürnberg
Instandsetzung der gärtnerischen Anlagen im Zuge der Realisierung des Parkpflegewerks
Auftraggeber: Stadt Nürnberg, Servicebetrieb Öffentlicher Raum
Bearbeitungszeitraum: 2015 – 2017
Waldfriedhof Schwabach
Sanierung des Gebäudeumfeldes der Betriebsgebäude und der Kapelle
Auftraggeber: Stadt Schwabach, Amt für Gebäudemanagement
Bearbeitungszeitraum: 2015 – 2018
Gartenhof der Meistersingerhalle, Nürnberg
Gehölzsanierung und Instandsetzung der Bepflanzungskonzeption
Auftraggeber: Stadt Nürnberg
Bearbeitungszeitraum: 2016 – 2019
Botanischer Garten Bamberg
Umsetzung der Machbarkeitsstudie und Sanierung des zentralen Bereichs unter
gartendenkmalpflegerischen Gesichtspunkten
Auftraggeber: Stadt Bamberg, Garten- und Friedhofsamt
Bearbeitungszeitraum: 2016 – 2021
Eiermann-Magnani-Haus, Buchen
Sanierung des Gartens auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse aus der Archivrecherchen
Auftraggeber: Wüstenrotstiftung
Bearbeitungszeitraum: 2017 – 2018
Nutzgarten des Lindenhofparks, Lindau
Wiederherstellung des Nutzgartens im Zuge der Realisierung des Parkpflegewerks
Auftraggeber: Stadt Lindau/Bodensee
Bearbeitungszeitraum: 2017 – 2019
Sanierung des Kinderspielplatzes im Luisenpark, Erfurt
Umfangreiche Sanierung des Kinderspielplatzes im Luisenpark im Zuge der Realisierung des Parkpflegewerks
Auftraggeber: Stadt Erfurt, Garten- und Friedhofsamt
Bearbeitungszeitraum: 2017 – 2020
Gärten am Hölderlinturm, Tübingen
Teilweise Neugestaltung der Gärten um den Hölderlinturm mit musealer Nutzung
Auftraggeber: Stadt Tübingen
Bearbeitungszeitraum: 2018 – 2020
Franziskanerkloster Gößweinstein
Gesamtinstandsetzung Außenanlagen und Klostermauer
Auftraggeber: Staatliches Baumamt Bamberg
Bearbeitungszeitraum: läuft seit 2018
Englischer Teil im Hofgarten der Residenz, Würzburg
Sanierung der Wege im Englischen Gartenteil
Auftraggeber: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Bearbeitungszeitraum: 2019 – 2021
Großer See im Hofgarten, Veitshöchheim
Sanierung der umlaufenden Parkwege und Platzflächen um den Großen See
Auftraggeber: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Bearbeitungszeitraum: läuft seit 2019
Mainterrassen des Schloss Johannisburg, Aschaffenburg
Neugestaltung der Mainterrassen im Zuge der Gesamtsanierung des Schlosses, in Zusammenarbeit mit adlerolesch FREIRAUM, Nürnberg
Auftraggeber: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Bearbeitungszeitraum: läuft seit 2019
Innenhof von Schloss Seehof, Memmelsdorf bei Bamberg
Konzept zur Sanierung des Innenhofes nach Abschluss der Generalsanierung des Schlosses
Auftraggeber: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Bearbeitungszeitraum: 2020 – 2023
Obere Villa, Weinbergpark Roth
Wiederherstellung der Treppenachse zur Oberen Villa im Zuge der Realisierung des Parkpflegewerks
Auftraggeber: Stadt Roth
Bearbeitungszeitraum: 2020 – 2024
Fabelring im Hofgarten, Veitshöchheim
Erstellung einer Ausführungsplanung zur Wiederherstellung des Fabelrings
Auftraggeber: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Bearbeitungszeitraum: läuft seit 2021
Hornschuchhöhe, Kulmbach
Erstellung von Ausführungsplanungen zu Teilbereichen in der Parkanlage
Auftraggeber: Aveco Holding AG, Frankfurt a. M.
Bearbeitungszeitraum: 2022 – 2023
Zaunanlage am Pompejanum im Schlossgarten Aschaffenburg, Aschaffenburg
Auftraggeber: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Bearbeitungszeitraum: 2022 – 2023
Rotunde, Fürstlich Greizer Park
Wiederherstellung der Außenanlagen im Zuge der Sanierung der Rotunde im Fürstlich Greizer Park
Auftraggeber: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Bearbeitungszeitraum: läuft seit 2022
Parksee und Seufzerallee, Fürstlich Greizer Park
Denkmalgerechte Ufersanierung und Nachpflanzungen Seufzerallee sowie Parkseeufer
Auftraggeber: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Bearbeitungszeitraum: läuft seit 2022
Orangerievorplatz, Fürstlich Greizer Park
Neustrukturierung des Vorplatzes der Orangerie des Greizer Parks
Auftraggeber: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Bearbeitungszeitraum: 2022 – 2024
Stadtpark Teublitz
Erstellung einer Vorentwurfsplanung für die Bereiche ehemaliger Schlossteich und Ruine
Auftraggeber: Stadt Teublitz
Bearbeitungszeitraum: 2023
Terrassengarten Böttinger’sches Landhaus, Stegaurach
Neugestaltung des Terrassengartens
Auftraggeber: Gemeinde Stegaurach
Bearbeitungszeitraum: läuft seit 2023
Schlosspark Thurnau
Wiederherstellung und Instandsetzung des Schlossparks
Auftraggeber: Markt Thurnau
Bearbeitungszeitraum: läuft seit 2023