Der Hain in Bamberg – Schutzgebiet europäischen Rangs im Stadtdenkmal

Der Hain in Bamberg – Schutzgebiet europäischen Rangs im Stadtdenkmal

in: Siegfried Siegesmund, Rolf Snethlage (Hrsg.), Naturstein in der Kulturlandschaft, Halle (Saale), 2013

Ähnliche Beiträge

  • Die Terrassengärten von St. Michael zu Bamberg (Mitverfasser: Dr. Alfred Schelter)

    in: Ingo Kowarik, Erika Schmidt, Brigitt Sigel (Hrsg.), Naturschutz und Denkmalpflege. Wege zu einem Dialog im Garten, vdf Hochschulverlag, Zürich, 1998

  • Der Botanische Garten des Bamberger Hain

    in: Natur und Kunst vereint – Der Bürgerpark Bamberger Hain und sein Botanischer Garten, Stadt Bamberg (Hrsg.), Bamberg, 2022

  • Die Wiederherstellung des Terrassengartens

    in: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.), Der Terrassengarten von Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden, Geschichte und Wieder-herstellung, Band 14, Rudolstadt, 2015

  • Der Irrhain des Pegnesischen Blumenordens

    in: Die Gartenkunst, 5. Jg., Heft 2, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms, 1993

  • Der historische Landschaftsgarten der Freiherren Ebner von Eschenbach bei der Burgruine Lichtenstein

    in: Altnürnberger Landschaft e.V. (Hrsg.), Mitteilungen, 59. Jg., Heft 1, Neuhaus, 2010

  • Die ehemaligen Orangerien im Hofgarten Coburg

    in: Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e. V. (Hrsg.), Orangeriekultur im Herzogtum Sachsen-Gotha, Schriftenreihe Orangeriekultur, Band 8, Petersberg, 2013