Der Pegnesische Blumenorden – Eine Sprachgesellschaft des Barock und ihr Garten

Der Pegnesische Blumenorden – Eine Sprachgesellschaft des Barock und ihr Garten

in: Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e. V. (Hrsg.), Nürnbergische Hesperiden und Orangeriekultur in Franken, Schriftenreihe Orangeriekultur, Band 7, Petersberg, 2011

Ähnliche Beiträge

  • Zur Voruntersuchung der Gartenterrassen und der Wasserkunst von Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden

    in: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.), Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Band 6 für das Jahr 2002, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg, 2003

  • Die Wiederherstellung des Terrassengartens

    in: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.), Der Terrassengarten von Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden, Geschichte und Wieder-herstellung, Band 14, Rudolstadt, 2015

  • Dendrologischer Rundgang durch den Fürstlich Greizer Park

    in: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.), Schätze der Pflanzenwelt im Fürstlich Greizer Park, 2., überarbeitete Auflage, Deutscher Kunstverlag, Rudolstadt, 2020

  • Der Irrhain des Pegnesischen Blumenordens

    in: Die Gartenkunst, 5. Jg., Heft 2, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms, 1993

  • Zur Geschichte des Coburger Hofgartens

    in: Franz Bosbach u. Gert Gröning (Hrsg.), Landschaftsgärten des 18. und 19. Jahrhunderts. Beispiele deutsch-britischen Kulturtransfers, Prinz-Albert-Studien, Band 26, K. G. Saur Verlag, München, 2008

  • Die Neugestaltung des Gartenparterres von Schloss Schwarzburg

    in: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.), Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Band 4 für das Jahr 2000, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg, 2001